Worum es beim Planspiel geht
Sie leiten 12 Quartale lang eine AG, die hochwertige Produkte erzeugt. Ziel ist es, im Einklang mit der gewählten Strategie ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen. Ihre Kennzahlen werden mit jenen der anderen Teams verglichen, was Spaß und Spannung entstehen lässt und dadurch einen nachhaltigen Lernprozess auslöst.
Warum soll ich das spielen?
Sie verstehen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, erkennen die Wechselwirkungen zwischen Strategie, Planung und Umsetzung, erleben die Auswirkungen ihrer Entscheidungen und lernen Kennzahlen zu bilden und zu interpretieren.
Sie erfahren die wachsende Kreativität durch die Arbeit im Team und haben Spaß und Spannung im Vergleich mit anderen Teams.
Wie fange ich an?
Sie können entweder vorher die Beschreibung lesen um einen Überblick zu erhalten. Oder Sie beginnen gleich mit der Demoversion, schauen sich entspannt das Video an oder die Kurzanleitung und lesen bei Bedarf die Hilfe.
Gründung - Anfangskapital
Sie kaufen eine Personengesellschaft und wandeln diese in eine AG um. Das Unternehmen erzeugt hochwertige Yachten in Einzelfertigung und besteht schon seit vielen Jahren in der Form einer Personengesellschaft. Die Preise der Produkte liegen zwischen 6 Mio und 18 Mio. Sie können Ihrer Phantasie freien Lauf lassen und sich auch ein anderes Produkt vorstellen. Es könnten Liftanlagen, Roboter oder eines der unteren Beispiele sein. Die Personengesellschaft hat lediglich die Produktlinie "Basic" erzeugt. Ihre Aufgabe könnte darin bestehen, weitere gehobenere Produktvarianten "Classic" oder "Premium" zu entwickeln. Ob das Sinn macht, hängt von der gewählten Strategie ab.
Diese Gesellschaft wurde nun in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Dabei stellen die Gründerfamilien 60 Mio. als Kapital zur Verfügung. Der Aufsichtsrat setzt sich aus den Familienoberhäuptern zusammen. Sie haben die Aufgabe übertragen bekommen, die Geschäfte des Unternehmens zu führen. Überlegen Sie sich zunächst einen Namen und ein Logo für Ihr Unternehmen. Der Vorstand umfaßt folgende Positionen, die zu verteilen sind:
Wählen Sie eine der oben beschriebenen Vorstandspositionen. Sie sind dem Aufsichtsrat verantwortlich; insbesondere ist der gesamte Vorstand verantwortlich für die exakte Führung der Geschäftsberichte. Sie haben einen Drei-Jahresvertrag unterschrieben - eine Kündigung Ihrerseits ist ausgeschlossen! Ihr Managementteam hat vereinbart, die Vorstandsposition nach dem Job-Rotation-Prinzip jährlich zu wechseln. Damit soll der Gesamtüberblick des Vorstandes gewährleistet sein.
Eröffnungsbilanz in Mio
Aktiva | Passiva |
Fabrik | 20 | Grundkapital | 60 |
Maschinen | 30 | Jahresüberschuß | 0 |
Summe Anlagenvermögen | 50 | Summe Eigenkapital | 60 |
Vorräte | 9 | Bankkredite | 80 |
Halbfabrikate | 15 | Lieferverbindlichkeiten | 10 |
Fertigfabrikate | 15 | ||
Forderungen | 40 | ||
Cash | 21 | ||
Summe Umlaufvermögen | 100 | Summe Fremdkapital | 90 |
Gesamtvermögen | 150 | Gesamtkapital | 150 |
Das Unternehmen hat bisher nur Basic Produkte erzeugt. Die Zusammensetzung der Bilanz sehen Sie beim ersten Aufruf des Spiels.
Es ist nicht notwendig vorher alle Spielregeln zu lesen. Fangen Sie einfach an, lesen bei Bedarf die Hilfe oder sehen sich die Videos an!
Ablauf und Downloads
Sie können das Spiel auch alleine gegen 3 Avatare spielen. Spannender ist es als Gruppenspiel, wenn mehrere Teams miteinander / gegeneinander spielen. Es können an einem Spiel beliebig viele Teams teilnehmen, die dann in Organisationseinheiten zu je 4 Teams eingeteilt werden. Durch das Ranking aller Teams eines Spiels nach 15 Kennzahlen wird der sportliche Ehrgeiz geweckt.
Die Spielleitung legt das Spiel an und definiert eine oder mehrere Organisationseinheiten (Gruppen). Sie legen Ihr Team an und treten dann der vom Trainer festgelegten Gruppe bei.
Die Seminarleitung wird Ihnen die Kundennr. und das Kundenpasswort dafür mitteilen.
Sollten Sie auf einem PC mit mehreren Teams spielen wollen, dann müssen Sie für jedes Team einen anderen Browser verwenden.
Zu Beginn wählen Sie Ihre Strategie, erstellen eine Planung für alle 3 Jahre und definieren die Ziele, die Sie in Ihrer Funktionsperiode erreichen wollen. Wenn Sie das erstemal spielen sollten Sie den vorgeschlagenen Schnitt der letzten 100 Spiele übernehmen.
Sie leiten das Unternehmen 3 Jahre lang und legen jedes Quartal einen Bericht. Das Spiel ist somit in 12 Quartale eingeteilt. Jedes Quartal treffen Sie folgende Entscheidungen:
Das Steuerpult bietet einen schnellen Überblick über Ihr Unternehmen. Sie können die Felder in beliebiger Reihenfolge öffnen. Nur wenn Sie im Bereich Finanz die Fixkosten bezahlt haben, können Sie keine Geschäfte mehr tätigen. Damit wird der Quartalsabschluss eingeleitet.
Ratsam wäre es, zuerst im Verkauf Aufträge zu generieren und gleich mal bei den Ausschreibungen (Market auction) mitzumachen. Vom Auftragsbestand leiten sich dann die anderen Planungen ab.
Bevor Sie die Produktionsplanung beginnen, sollten Sie die KPI prüfen. Vielleicht können Sie noch eine kostengünstige Mehrproduktion (ohne Fertigungskosten) bewirken.
Die Checkliste zeigt Ihnen, was Sie bereits erledigt haben. Sie müssen nicht immer alle Punkte (z.B. Aktien oder Kredite) durchführen. Wir empfehlen Ihnen, die gelb markierten Aufgaben zu erledigen.
Mit der Bezahlung der Fixkosten beginnt der Quartalsabschluss, den Sie aber auch an einen Steuerberater vergeben können. Gemeinsam analysieren Sie dann die Auswertungen und vergleichen diese mit den spannenden Informationen Ihrer Mitbewerber. Daraus leiten Sie Ihre Entscheidungen für die folgenden Quartale ab. Es ist normal, wenn Sie die ersten Quartale Verluste schreiben. Zum Schluss hin wird es immer spannender.
Downloads:
Kurzanleitung: ![]() |
Handbuch: ![]() |
Verkaufsplan: ![]() |
Formular Report: ![]() |
Key Performance Indices (KPI)
Mittels der Projekte können Sie die Key Performance Indices (KPI) beeinflußen. Diese sind miteinander in komplexer Weise vernetzt. Ein Projekt kann mehrere KPI in unterschiedlicher Weise verändern. Die Wirkung kann möglicherweise zeitversetzt erfolgen und läßt mit der Zeit wieder nach. Der aktuelle Stand der KPI wird in den betroffenen Bereichen jeweils mit einer Grafik dargestellt. KPI im grünen Bereich ( ab 80) eröffnen neue Chancen in unterschiedlichen Bereichen. So können beispielsweise neue Kunden gewonnen, die Maschinen besser ausgelastet oder neue Produkte entwickelt werden. Die Wirkung der Projekte auf die KPI ist auch von der gewählten Strategie abhängig.
Folgende KPI wirken unmittelbar auf die operativen Entscheidungen:
Kundenzufriedenheit | Wenn Ihre Kunden zufrieden sind, können Sie After-Sales Umsätze ohne direkte Kosten generieren und die Forderungen werden pünktlich ausgeglichen. |
Kunden-Akquisition | Wenn Sie Projekte zur Gewinnung von neuen Kunden wie z.B. Messen starten, können Sie diesen KPI in den grünen Bereich heben und dadurch jedes Quartal neue Beziehungskunden mit regelmäßigen Aufträgen gewinnen. |
Produktentwicklung | Wenn Sie in Ihrem Unternehmen für ein innovatives Arbeitsklima sorgen, können Sie neue Produktlinien entwickeln. |
Qualität | Starten Sie rechtzeitig Projekte um die Qualität Ihrer Produktion zu sichern und Kosten für die Nachbearbeitung zu vermeiden. |
Stabilität | Wenn Ihre Produktion stabil ist, es z.B. zu keinen Unterbrechungen wegen Maschinenausfall kommt, können Sie eine Schicht zusätzlich ohne Fertigungskosten belegen. |
Mitarbeiterproduktivität | Mittels geeigneter Projekte können Sie die Effizienz der Produktion erhöhen und eine weitere Schicht zusätzlich ohne Fertigungskosten belegen. |
Alle anderen KPI wirken indirekt auf die oben angeführten.
Lassen Sie sich nicht durch die Vielfalt der Projekte verwirren! Probieren Sie es einfach aus. Wenn Sie BIZilliance öfter gespielt haben, erkennen Sie die Wechselwirkungen.
![]() |
Produktion und Innovation |
Zuerst sehen Sie Ihre Fabriken und die Belegung der Maschinen und Schichten (Tag / Nacht) des letzten Quartals. Welche Schichten mit einem Kostenträger belegt wurden, sehen Sie durch dessen direkte Kosten.
Im ersten Schritt durchlaufen Sie die Qualitätsprüfung der erzeugten Produkte.
Danach wandern die Kostenträger in das Fertigwarenlager (ausser eine Schicht wurde mit einem Premiumprodukte belegt, dessen Dauer 2 Quartale beträgt). Auch hier sehen Sie die direkten Kosten jedes Kostenträgers. Kosten der Nachbearbeitung werden am Quartalsende mit den Fixkosten abgerechnet.
Investitionen von Anlagegütern
Nach der Qualitätsprüfung können Sie Ihre Investitionen tätigen. Stimmen Sie den Bedarf mit dem Verkaufsvorstand ab, sonst bauen Sie unnötige Überkapazitäten auf, die nur hohe Fixkosten verursachen.
Die Lieferzeit für eine neue Fabrik beträgt 2 Quartale. Der Kaufpreis von 20 Mio. ist erst bei der Lieferung fällig und wird direkt dem Kreditkonto belastet.
Sie können eine Fabrik auch für 1 Mio. pro Quartal mieten. Im Finanzbereich können Sie eine Fabrik verkaufen und zurück mieten. Damit können Sie Ihre Liquidität erhöhen.
Ab dem 2. Jahr können Sie eine Fabrik für 120% des Buchwertes verkaufen.
Maschinen stehen nach dem Kauf für 10 Mio. sofort zur Verfügung und können nicht gemietet werden. Beim Verkauf einer Maschine erhalten Sie 80% des Buchwertes gutgeschrieben.
Die Nutzungsdauer aller Anlagegüter beträgt 10 Jahre. Die Abschreibung erfolgt automatisch beim Bezahlen der Fixkosten.
Produktionsplanung und Belegung der Maschinen
Jeder Maschine ist eine Produktart (Basic, Classic oder Premium) zugeordnet.
Sie können durch das Klicken auf die Produktart die Maschine umrüsten so ferne das gewünschte Produkt bereits entwickelt wurde. Die Kosten für die Umrüstung betragen 1 Mio.
Jede Maschine hat eine Tag - und eine Nachtschicht. Sie können jede Schicht durch Klicken belegen, dies jedoch nicht rückgängig machen. Dabei werden die Materialsets aus dem Materiallager entnommen. Daher sollten Sie bereits im laufenden Quartal die Produktionsplanung für das folgende Quartal durchführen und die erforderlichen Materialsets bestellen.
Die Lohnkosten für die Nachtschicht liegen um 20% über jenen der Tagschicht.
Für die Produktion müssen pro Stück direkte Kosten (für Löhne, Energie, etc.) von 2
Mio./Maschine und Schicht bezahlt werden für BASIC, und 3 mio./Maschine und Schicht für CLASSIC. Für das PREMIUM Produkt beträgt die
Produktionsdauer 2 Quartale mit je 2 Mio/Maschine.
Die Produktionskosten und die Dauer sind daher vom Produkt abhängig!
Bei der Nachtschicht erhöhen sich die
Produktionskosten wegen der Überstunden um 20%.
Die Produktionskosten sind bar zu bezahlen. Zur Vereinfachung werden die Produktionskosten als variable Kosten betrachtet und erhöhen die direkten Kosten eines Kostenträgers.
Achtung: Entscheidungen hinsichtlich des Umrüstens bzw. der Belegung von Maschinen können nicht rückgängig gemacht werden.
Mehrproduktion
Wenn die Stabilität und Mitarbeiter-Produktivität hoch ist, kann der Output ohne Produktionskosten gesteigert werden, da die Maschinen besser ausgelastet werden.
Wenn KPI Stabilität grün ist, kann pro Fabrik ein weiteres Stück hergestellt werden. Wenn KPI Stabilität rot ist, ist der Output je Fabrik um ein Stück zu reduzieren.
Wenn KPI Mitarbeiter-Produktivität grün ist, kann pro Fabrik ein weiteres Stück hergestellt werden.
Wenn KPI Mitarbeiter-Produktivität rot ist, ist der Output je Fabrik um ein Stück zu reduzieren.
Beispiel: wenn beide KPIs grün sind, darf man zusätzlich 2 Stück produzieren pro Fabrik!
Achtung: Um die Mehrproduktion pro Fabrik nutzen zu können, müssen vorher alle Maschinen der entsprechenden Schicht (Tag bzw. Nachtschicht) belegt sein.
Innovation und Produktentwicklung
Das Produkt BASIC ist im Reifestadium, d.h. es wird eine hohe Stückanzahl nachgefragt, jedoch wird der Durchschnittspreis voraussichtlich sinken. Weitere Produktgenerationen sind absehbar.
Wenn KPI Produktentwicklung grün ist, dann kann der Innovationsprozess weitergeführt werden, um ein neues Produkt zu entwickeln. Die Kosten für das Entwicklungsteam betragen 3 Mio. pro Quartal.
Wenn KPI Produktentwicklung rot ist, dann verlängert sich die Produktentwicklung um 1 Quartal. Dies bedeutet, dass einige der bereits erbrachten Entwicklungen aufgrund des schlechten Innovationsklimas im
Unternehmen zerstört sind.
Für jedes neue Produkt ist ein Entwicklungsteam einzusetzen. Ein Entwicklungsteam kostet pro Quartal 3 Mio. Es können auch mehrere Entwicklungsteams beschäftigt werden. Nur ein Entwicklungsschritt kann pro Quartal durchgeführt werden, wenn die KPI grün ist. Erst nach Beendigung der Entwicklung kann produziert werden. Angebote können jedoch unabhängig von der Entwicklung gestellt werden!
Die Dauer der Produktentwicklung sehen Sie, wenn Sie die Produktentwicklung aufrufen.
Sie sehen hier den Wert der Materialsätze für jede Produktart. Ein Materialsatz (=Stückliste, ein Balken in der Grafik) stellt die Summe aller Teile dar, die für die Produktion eines Produktes benötigt werden.
Preisentwicklung
Im oberen Bereich sehen Sie die Entwicklung der Preise je Materialsatz in Mio. Diese werden je nach Angebot und Nachfrage ermittelt. Sie können die Entwicklung der Preise nicht beeinflussen. Wenn Sie Glück haben, sinken die Preise weil genau in dieser Sekunde die Nachfrage nicht so hoch ist.
Verkauf von Materialsets
Sollten Sie im Materiallager zu hohe Bestände haben, können Sie diese auch verkaufen. Klicken Sie dafür auf das Materialset, welches Sie verkaufen wollen. Der Preis schwankt jedes Quartal abhängig von der Nachfrage. Sie können auch warten bis Sie einen guten Preis erhalten und damit sogar einen kleinen Gewinn realisieren können.
Produktarten
Sie können das Material für jede Produktart entweder beim Standardlieferanten oder beim Expresslieferanten kaufen
Das Material ist immer nur für eine Produktart (Basic, Classic, Premium) verwendbar. Sie sehen das aktuelle Materiallager. Jeder Balken stellt das Materialset für einen Kostenträger dar und zeigt die direkten Kosten in Mio nach dem Identitätspreisverfahren.
Bei Standardlieferanten beträgt die Lieferzeit und das Zahlungsziel jeweils ein Quartal. Im Finanzbereich können Sie entscheiden, ob Sie den Skonto in Anspruch nehmen. Sie sehen daher keine Änderung im Lager, nur die bestellten Einheiten, die im Folgequartal geliefert werden.
Beim Expresslieferanten steht es sofort zur Verfügung. Die Preise liegen aber 20% über den Listenpreisen und sind sofort zu bezahlen.
Die Listenpreise können durch Angebot und Nachfrage jeweils um 10% schwanken.Im oberen Bereich sehen Sie die Entwicklung der Preise. Die Preise gelten für das kommende Quartal. Beim Expresslieferanten gelten immer die aktuellen Preise.
Sie können nur mit den Standardlieferanten für ein Jahr einen Rahmenvertrag abschließen um dann im nachhinein einen Bonus zu erhalten.
Erreichen Sie das Ziel in einem Jahr nicht, dann erhalten Sie keinen Rabatt.
Wenn die gesamte Einkaufsmenge über 10 Einheiten liegt, steigen die Verwaltungskosten um 1 Mio.
![]() |
Sales & Marketing |
Wahrscheinlich ist dies der wichtigste Bereich. Denn der Auftragsbestand bildet die Grundlage für alle weiteren Planungen.
sind Stammkunden im Zentralmarkt, die regelmäßig bestimmte Produkte zu definierten Preisen abnehmen. Die blau markierten Kunden konnten Sie bereits gewinnen. Den Kunden A haben Sie von der gekauften Firma übernommen.
Wenn KPI Kunden-Akquisition grün ist, dann können Sie pro Quartal einen Beziehungskunden auswählen. Achten Sie dabei auf die Dauer und Frequenz. 1 bedeutet, dass der Kunde jedes Quartal bestellt und 2 heißt, er bestellt jedes 2. Quartal. Klicken Sie dafür auf den gewünschten Kunden. Achtung: Sie können die getroffene Wahl nicht rückgängig machen.
Die Bestellungen der Beziehungskunden erscheinen automatisch in der Liste der offenen Aufträge. Alle KPI können Sie mittels der Projekte verändern.
Wenn KPI Kunden-Akquisition rot ist, dann wird ein Beziehungskunde verloren. Sie müssen dann einen bereits gewählten Beziehungskunden anklicken und seine Bestellungen werden in der Liste der offenen Aufträge gelöscht.
Market auction
Hier finden Sie die internationalen Ausschreibungen. Sie können in den Märkten Osten und Westen jeweils ein Vertriebsbüro eröffnen. Klicken Sie auf den entsprechenden Markt. Die Eröffnung bzw. Schließung eines Vertriebsbüro verursacht Vertriebskosten von 4 bzw. 2 Mio. Die laufenden Kosten eines Vertriebsbüros betragen 2 Mio. pro Quartal.
Sie können pro Markt und Quartal an jeweils 2 Ausschreibungen teilnehmen. In der Liste der Ausschreibungen sehen Sie die Erwartungen der Kunden, die Sie hinsichtlich des Auftragswertes, des Zahlungsziels und der Lieferzeit im Angebot verändern, aber nicht über 50% übersteigen können.
Klicken Sie auf die Ausschreibung bei der Sie anbieten wollen. Achtung bei bestimmten Browsereinstellungen erscheint das Angebotsfenster im Hintergrund. Bitte öffnen Sie das Fenster über die Taskleiste.
Sollten Sie keine Empfangsbestätigung des Kunden erhalten, können Sie das Angebot wiederholen oder ein anderes wählen.
Der Terminbalken ganz oben zeigt, wie viel Zeit Sie noch für die Angebotsstellung haben. Der
Rhythmus (die Dauer zwischen den Angebotsterminen) wird von der Spielleitung bei der Spieleröffnung definiert.
Sollte der Termin bereits überschritten und die Aufträge noch nicht vergeben sein, kann ein erneutes Starten des Programms helfen.
Wenn Sie Ihre Angebote alle gelegt haben, bestätigen Sie dies bitte mit "kein Angebot mehr". Dann rufen Sie den Status auf, um zu sehen, ob die anderen Teams ihre Angebote gelegt haben. Wenn alle Teams die Anbotsphase abgeschlossen haben, oder der Termin erreicht ist, erhalten Sie die Auswertung der Vergabe.
Die Kunden reihen nach dem Barwert, dem Zahlungsziel und der Lieferzeit. Wenn eines Ihrer Angebote den Zuschlag erhalten hat, wird es mit dem grünen Kreis markiert und automatisch in die offenen Aufträge übernommen.
Wenn die Aufträge vergeben wurden, sollten Sie die Angebotsstatistik aufrufen. Dort sehen Sie, welche Marktanteile Sie erreicht und ev. die Marktführerschaft gewonnen haben.
Marktführerschaft
Wenn Sie in einem der 3 Märkte der Marktführer sind, können Sie in der Folgeperiode statt 2 bereits 3 Angebote abgeben und das erste Angebot erhält auf jeden Fall den Zuschlag. Sie müssen die Erwartungen der Kunden dabei allerdings erfüllen.
Senden Sie dieses Angebot auf jeden Fall ab, denn sonst geht der Bonus der Marktführerschaft verloren.
Offene Aufträge
Im oberen Teil sehen Sie das Lager der Fertigwaren. Im unteren Teil erscheinen die zu liefernden Aufträge. Klicken Sie bitte auf einen Auftrag um diesen auszuliefern. Achten Sie dabei auf den Liefertermin. Sollten Sie diesen nicht einhalten, wird ein Pönale von 10% des Auftragwertes pro Quartal berechnet. Für je 10 ausgelieferte Einheiten entstehen Logistikkosten von 3 Mio.
Spotmarkt
Sie können Basic Produkte am Spotmarkt einkaufen. Die Produkte sind zum Einkaufspreis von 8 sofort lieferbar.
Der Spotmarkt ist für Basic Produkte zum Verkaufspreis von 6 unbegrenzt aufnahmefähig. Das Zahlungsziel beträgt hier 2 Quartale.
After-Sales-Umsatz
Bei einem "After-Sales-Umsatz" entstehen keine zusätzlichen direkten Kosten. Wenn ein Kunde zufrieden ist, schließt er beispielsweise einen Wartungsvertrag ab, der von Ihrem Personal ohne zusätzliche Kosten erfüllt werden kann.
Wenn KPI Kundenzufriedenheit grün ist, kann ein After-Sales-Umsatz eines Neukunden für After-Sales generiert werden. Klicken Sie dafür auf den gewünschten Kunden.
![]() |
Finanzbereich und Börsespiel |
Zu Beginn eines Quartals sollten Sie die Zahlungen der Kunden entgegen nehmen.
Wenn allerdings der KPI Kundenzufriedenheit rot ist, zahlen 50% der Kunden in der ersten Forderungsspalte um ein Quartal später.
Sie sehen die Fälligkeiten der Forderungen nach Quartalen grafisch dargestellt und können Ihre Forderungen auch an eine "Factoring - Bank" abtreten. Dazu geben Sie den gewünschten Betrag ein. Sie erhalten diesen sofort als Cash (=liquide Mittel) gutgeschrieben. Die Factoringspesen von 2% pro Quartal zahlen Sie dann am Ende des Quartals.
Hier können Sie auch eine Versicherung abschließen. Bedenken Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass z.B. ein Maschinenschaden entsteht, in der 2. Spielhälfte zunimmt.
Fremdkapital
Hier sehen Sie die Fälligkeiten der Lieferverbindlichkeiten nach Quartalen grafisch dargestellt. Den im aktuellen Quartal fälligen Betrag müssen Sie ohne Abzug eines Skontos sofort zahlen. Lieferverbindlichkeiten in den späteren Quartalen können Sie mit einem Skonto von 5% sofort bezahlen in dem Sie den gewünschten Betrag eingeben. Bedenken Sie dabei, dass es wesentlich günstiger ist, - sollten Sie nicht über ausreichend Cash verfügen - einen Kredit aufzunehmen um den Skonto zu erhalten.
Im unteren Bereich können Sie bis zu Ihrem Kreditlimit den Stand des Kredits erhöhen bzw. vermindern. Sollte Ihr Kreditrahmen erschöpft sein, können Sie einen Überziehungskredit zu den doppelten Zinsen von derzeit 5% pro Jahr beanspruchen. Diesen sollten Sie allerdings im Folgequartal wieder zurückzahlen. Gelingt das nicht, gelten auch für den normalen Kredit die doppelten Zinsen.
Fixkosten
Die Abrechnung der Fixkosten stellt die letzte Aktivität eines Quartals dar. Danach können Sie keine Geschäfte mehr tätigen!
Fixkosten |
Betrag in Mio. pro Qu. |
Beschreibung |
Vertriebsaufwand |
2 |
Kosten pro Sales office |
Verwaltungsaufwand |
4 +2 +1 |
Kosten für Verwaltung, Einkauf, etc. Pro 10 gekaufte Materialeinheiten |
Logistik Aufwand |
3 |
Kosten für Logistik und Lagerhaltung |
Zinsen |
1.25% |
5% p.a. |
Factoring |
2% |
p.Qu.: Verkauf von Forderungen |
Miete |
1 |
Pro Fabrik |
- |
Maschinen können nicht gemietet |
|
Entwicklungskosten |
3 |
Pro |
Umrüstkosten |
1 |
Pro Maschine |
Beratungskosten |
1 |
Wenn Sie den Report nicht selbst erstellt haben |
Die Steuern von 25% des EGT werden einmal am Jahresende ermittelt und vorgeschrieben. Die Abrechnung der Steuern erfolgt allerdings erst 2 Quartale später.
Das Grundkapital jedes Team wird in eine bestimmte Anzahl (zB 100.000) Aktien aufgeteilt. Die Anzahl wird in der Spieledatei hinterlegt. Der Kurs zur Zeichnung liegt über 20% des Nominalwertes also bei 60Mio Grundkapital liegt der Kurs bei 720,-. Jedes Team kann Aktien eines anderen Teams desselben Spiels kaufen und verkaufen. Dabei gelten die selben Regeln wie bei einer realen Börse..
Alle Orders werden am Server gespeichert und bleiben solange bestehen bis entweder der Kauf bzw. Verkauf zustande kommt oder die Order gelöscht wird.
Kursfestsetzung und Abrechnung
Sie können jederzeit während eines Quartals Aktien kaufen, verkaufen und Ihre Orders bearbeiten. Sie können allerdings nur einmal im Quartal mittels dem "Status" die Kursfestsetzung und Abrechnung auslösen. Lassen Sie sich daher Zeit, damit die anderen Teams auch ihre Orders tätigen können, sonst kommen mangels Angebot bzw. Nachfrage keine Deals zustande.
Wenn Sie den Button "Status" im Hauptprogramm einmal pro Quartal geklickt haben, sehen Sie, welche Geschäfte zustande kamen und die neue Bewertung Ihres Depots. Die Zahl hinter der Menge zeigt, wieviele Aktien Sie bereits als "Verkauf" im Orderbuch stehen haben.
In der Spielmaske wird ein Rhythmus definiert in dem es jeweils zur Kursbestimmung kommt. Dieser Rhythmus ist asynchron (d.h. es wird nicht auf alle Teams gewartet) und wird daher von jenem der Angebotslegung abweichen (er wird kürzer sein). Ist der Termin erreicht, wird das Orderbuch abgearbeitet und jener Kurs bestimmt, bei dem der größte Umsatz erzielt werden kann. Es sind auch Teilverkäufe / Käufe möglich.
Orderarten
Beim Kauf können Sie folgende Zusätze wählen:
Beim Verkauf können Sie folgende Orderarten wählen:
Die Bestimmung eines Kurses ist relativ kompliziert und wird hier sehr gut erklärt. Wenn Sie überprüfen wollen, ob Sie das verstanden haben, finden Sie ein Beispiel für ein Orderbuch, bei dem Sie die Kurse ermitteln und mit der Lösung vergleichen können.
Fragen öffnen den Geist!
Göthe
Die Hirnforschung bestätigt, dass nach einer Frage eine erhöhte Hirnaktivität festgestellt wird. Eine Frage weckt mehr Interesse als ein normaler Text.
Die Teams können jederzeit zufällig ausgewählte Fragen beantworten. Sie verfügen im gesamten Spiel über 3 Joker, die sie strategisch einsetzen können. Das verleiht dem Microlearning eine spielerische Komponente und steigert die Motivation, sich mit dem Thema auseinander zu setzen.
Wenn die Teams mindestens 3 Fragen pro Spielrunde (=Quartal) beantworten, wird der Prozentsatz der richtig beantworteten Fragen in das Benchmarking und Ranking aufgenommen. Dadurch wird Microlearning noch spannender. Es könnte sich beispielsweise zeigen, dass ein Team mit dem besten theoretischen Wissen möglicherweise bei der Anwendung dieses Wissens in der Simulation schlechter als andere Teams abschneidet.
Fragen Ihres Unternehmens
Um das Microlearning weiter aufzuwerten, können Sie spezielle Fragen aus Ihrem Unternehmen eingeben. Damit gewinnt das Ranking des Wissens zusätzliche Bedeutung. Sie können die Fragen mit Bildern, Sounds oder Videos verbinden. Für den Lerneffekt wäre es wichtig, eine genaue Erklärung der richtigen Lösung anzubieten.
Gerne unterstützen Sie unsere didaktisch erfahrenen Mitarbeiter bei der Formulierung und Eingabe der Fragen ins System.
Wenn Sie keine spezifischen Fragen aus Ihrem Unternehmen beisteuern, werden die Fragen aus einem Pool von ca 300 Fragen aus dem Wirtschaftsbereich gezogen.
Nachdem Sie das Quartal abgeschlossen haben, werden alle Daten an den BIZ-Server übertragen. Dadurch können Sie nach der Erstellung des Reports das Programm beenden und zu späterer Zeit fortsetzen.
Wenn alle Daten übertragen wurden (alle Bereiche sind grün markiert) können Sie fortsetzen. Ist das nicht der Fall, können Sie den Vorgang wiederholen. Sollte es auch beim 2. mal nicht klappen, starten Sie bitte das Spiel nochmal.
Wie gut kennen Sie Ihr eigenes Unternehmen?
Nach dem Serverabgleich erhalten Sie eine zufällig ausgewählte Frage zu einer Kennzahl, die Sie ohne Unterlagen abschätzen. Die absoluten Differenzen erscheinen dann im Ranking und Benchmarking.
Report
Nun sind Sie gefordert, den Bericht über das abgeschlossene Quartal zu legen. Sie haben in jedem der 3 Bereiche (Bilanz, GuV und Quicktest) jeweils 5 Möglichkeiten, einen korrekten Bericht zu erstellen. Sie erhalten dabei eine gute Hilfestellung und Tipps. Gelingt das nicht, oder Sie möchten das erst gar nicht selbst versuchen, können Sie die Arbeit an einen Berater vergeben, dessen Honorar 4% vom Umsatz beträgt.
Sie müssen auf jeden Fall den Bericht legen (egal ob selbst oder Outsourcing) damit ein Vergleich mit den anderen Teams (Benchmarking) möglich ist.
Nach dem Absenden des Berichts erhalten Sie einige interessante Auswertungen, die Sie genau analysieren sollten. Der Soll - Ist - Vergleich nimmt allerdinges erst in den späteren Quartalen an Aussagefähigkeit zu.
Entwicklung
Hier sehen Sie Ihre die Entwicklung Ihres Unternehmens bis zum letzten Quartal. Die aktuelle Entwicklung können Sie bei den Auswertungen des Reports abrufen.
Benchmarking und Ranking
Hier können Sie Ihre Ergebnisse in 14 unterschiedlichen Kategorien mit den anderen Teams Ihrer Organisationseinheit vergleichen. Vorrausetzung dafür ist, dass alle Teams ihren Report erstellt haben. Wenn ein Team fehlt, sollten Sie warten bzw. sich mit diesem Team in Verbindung setzen.
Spielen mehrere Teams in einem Spiel so können Sie das spannende Ranking abrufen, welches sich über alle Organisationseinheiten erstreckt. Am meisten lernen Sie durch den Vergleich mit anderen Teams. Sie können die Ergebnisse im Ranking unterschiedlich sortieren und durch den Klick auf das Logo eines Teams alle Detailauswertungen abrufen.
Soll - Ist - Vergleich
Die letzte Auswertung zeigt Ihnen, wie gut Sie geplant haben. Dabei werden Ihre Jahresplanungen auf die Quartale hochgerechnet und somit die Ergebnisse gegen Jahresende genauer. Die absoluten Differenzen erscheinen als Planungsindex im Ranking und Benchmarking. Umso niedriger dieser ist, desto besser haben Sie Ihre Planung erreicht.
Danach entscheiden Sie, ob Sie das Spiel später fortsetzen oder gleich das nächste Quartal starten wollen.
![]() |
Didaktik |
Vorbereitung
Wenn die Teilnehmer*innen die Beschreibung gelesen und die Demoversion gespielt haben, genügt ein Quartal ansonsten sollten mindestens 2 Quartale gemeinsam gespielt werden, dabei über den Beamer die Bedienung zu erklären und zu animieren, die Hilfeinformationen zu lesen. Dann sollte ein Spiel von den Teams (mit 3 Mitgliedern) probeweise ohne Wertung gespielt werden um die notwenige Sicherheit zu erlangen und um alle Fragen zu klären.
Durchführung
Nach dem Probespiel kann eine Challenge gespielt werden. Gut wäre es, die Rollen innerhalb eines Teams jedes Jahr zu wechseln und dies ev. mittels Kärtchen darzustellen. Der Finanzvorstand sollte die Werte in einem Excelmodell auf einem eigenen PC mitschreiben, um den Quartalsabschluss zügig abwickeln zu können.
Dauer
Das Spiel geht über 12 Quartale. Die Dauer hängt u.a. davon ab ob der Abschluss selbst erstellt oder einem Steuerberater übertragen wird. Auch das integrierte Börsenspiel benötigt mehr Zeit. Wenn Sie den Abschluss nicht selbst machen, benötigen Sie für das gesamte Spiel ca. 8 bis 10 Stunden. Sparen Sie keinesfalls bei der Auswertung und Analyse der Ergebnisse, denn die bewirkt den größten Lerneffekt. Sie können das Spiel nach jedem Quartalsabschluss beenden und später fortsetzen.
Präsenz oder verteilt
Das Probespiel und die Challenge können auch verteilt (z.B. zu Hause) stattfinden. Wenn auch die Teammitglieder nicht an einem Ort spielen, dann können sie über eine Telefonkonferenz wie Skype oder Teamviewer oder über Videokonferenz wie WEBEX, Teams oder Zoom (ideal ist es, jedem Team einen Breakout-room zuzuordnen) arbeiten. Dabei sollte möglichst nur ein Teammitglied die Entscheidungen eingeben, es ist auch möglich, dass alle Mitglieder während eines Quartals das Spiel bedienen. Es gelten aber nur jene Eingaben des Mitglieds, welches als letztes den Abgleich mit dem Server durchführt. Die Spielleitung kann den Fortgang des Spiels online verfolgen, kommentieren und bei Bedarf eingreifen.
Nachbereitung
Spätestens nach bei jedem Jahresende sollten die Ergebnisse verglichen, analysiert, diskutiert und danach die Rollen getauscht werden. Die daraus gewonnen Erkenntnisse und Entscheidungen sollten schriftlich festgehalten werden. Besonders lehrreich ist der Vergleich mit anderen Teams. Dabei kommt es darauf an, die Informationen (z.B. Bilanzen, GuV, Kennzahlen) zu analysieren und richtig zu interpretieren. Probieren Sie es anhand dieses ausgearbeiteten Beispiels.
Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung
Wie in der Wirtschaftspraxis impliziert die zentrale Kompetenz das Unternehmen erfolgreich zu führen (z.B. das Eigenkapital zu mehren) eine Vielzahl von anderen Kompetenzen. Beispielsweise ist es dabei nicht ausreichend, Kennzahlen definieren und berechnen zu können, sondern es ist vielmehr entscheidend, diese zu interpretieren und daraus die richtigen Entscheidungen ableiten zu können.
Der Vorteil, die Leistungsbeurteilung aufgrund der Ergebnisse der Simulationen aufzubauen, liegt auch darin, dass diese völlig objektiv und transparent nachvollziehbar sind.
Die Spielleitung kann für alle Teams, die das Spiel vollendet haben, eine Analyse der Ergebnisse und die kompetenzorientierte Leistungsfeststellung abrufen. Dabei wird auch eine Note vorgeschlagen. Die bewerteten Kompetenzen können von der Spielleitung individuell gewichtet werden, wodurch automatisch eine neue Note gerechnet wird.
Probieren Sie es einfach aus, indem Sie bei dem Beispiel der FH Wels auf das Logo eines Teams klicken und dann Analyse wählen.
Kompetenzen für die Zukunft
Die fortschreitende Entwicklung der Digitalisierung und besonders der „künstlichen Intelligenz“ wird die Berufsfelder der Absolvent/innen kaufmännischer Schulen gravierend verändern.
Beispielsweise werden Buchungssätze automatisch vom System erzeugt werden und damit diese Kompetenz stark an Bedeutung verlieren.
Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier.
Hingegen werden folgende Qualifikationen in der Zukunft an Bedeutung
gewinnen:
Durch den Einsatz pädagogisch wertvoller Unternehmenssimulationen bzw. Unternehmensplanspielen können diese Kompetenzen gestärkt werden.
Beim Spiel BIZilliance sammeln Sie in den einzelnen Bereichen u.a. folgende Erfahrungen:
Rechnungswesen lernen und üben Sie am besten beim Accounting Training System